A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers
Libretto nach römischer Liturgie
Zusätzliche Texte von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein
Kammerfassung (Orchestrierung: Sid Ramin)
Freiburger Kammerchor
Solist: Neil Banerjee (Celebrant)
Leitung: Lukas Grimm
Konzerte: Freitag, 16.11.18 19:30 Uhr und Samstag, 17.11.2018 19:30 Uhr
Christuskirche Freiburg, Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Das Jahr 2018 steht bei vielen Kulturschaffenden ganz im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Multitalents Leonard Bernstein. Der Freiburger Kammerchor trägt am 16. und 17. November mit zwei Aufführungen seiner „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ in der Kammerfassung zu diesem Jubiläum bei.
Kaum ein Musiker des 20. Jahrhunderts war vielseitiger als Leonard Bernstein (1918–1990). Als Dirigent und Pianist, Komponist und kreativer Musikvermittler polarisierte er die Musikwelt seiner Zeit. Zu seinen Hauptwerken zählte der Amerikaner mit jüdisch-russischen Wurzeln nicht nur die „West Side Story“, sondern auch die selten aufgeführte „Messe für Sänger, Spieler und Tänzer“.
Anhand einer szenisch dargestellten Messe, zu deren lateinischen Texten immer wieder hinterfragende, zeitgenössische Einwürfe hinzutreten (Texte: Stephen Schwartz und Leonard Bernstein), werden viele religiöse Facetten präsentiert, einschließlich drängender Friedens- und Umweltfragen. Diese haben, seitdem das Werk inmitten der Nixon-Ära 1971 von Jacqueline Kennedy in Auftrag gegeben wurde, nichts an Aktualität verloren.
Bernstein bedient sich in diesem Werk mehrerer Stile, um die vielschichtige Aussage zu transportieren: Zwischen Oratorium und Musical, Zwölftonmusik und Rock-Nummern wechselnd, ermöglicht „MASS“ einen ebenso tiefen wie vielschichtigen Blick auf unsere moderne Gesellschaft.
Der Freiburger Kammerchor wird bei diesem bedeutenden Werk des 20. Jahrhunderts begleitet durch das Freiburger Kammerorchester. Mit dem Tenor Neil Banerjee konnte für die Rolle des Zelebranten zudem ein erfahrener Darsteller des modernen Repertoires gewonnen werden.
Inszenierung und musikalische Leitung: Lukas Grimm.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers
Libretto nach römischer Liturgie
Zusätzliche Texte von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein
Kammerfassung (Orchestrierung: Sid Ramin)
Freiburger Kammerchor
Solist: Neil Banerjee (Celebrant)
Leitung: Lukas Grimm
Konzerte: Freitag, 16.11.18 19:30 Uhr und Samstag, 17.11.2018 19:30 Uhr
Christuskirche Freiburg, Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Das Jahr 2018 steht bei vielen Kulturschaffenden ganz im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Multitalents Leonard Bernstein. Der Freiburger Kammerchor trägt am 16. und 17. November mit zwei Aufführungen seiner „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ in der Kammerfassung zu diesem Jubiläum bei.
Kaum ein Musiker des 20. Jahrhunderts war vielseitiger als Leonard Bernstein (1918–1990). Als Dirigent und Pianist, Komponist und kreativer Musikvermittler polarisierte er die Musikwelt seiner Zeit. Zu seinen Hauptwerken zählte der Amerikaner mit jüdisch-russischen Wurzeln nicht nur die „West Side Story“, sondern auch die selten aufgeführte „Messe für Sänger, Spieler und Tänzer“.
Anhand einer szenisch dargestellten Messe, zu deren lateinischen Texten immer wieder hinterfragende, zeitgenössische Einwürfe hinzutreten (Texte: Stephen Schwartz und Leonard Bernstein), werden viele religiöse Facetten präsentiert, einschließlich drängender Friedens- und Umweltfragen. Diese haben, seitdem das Werk inmitten der Nixon-Ära 1971 von Jacqueline Kennedy in Auftrag gegeben wurde, nichts an Aktualität verloren.
Bernstein bedient sich in diesem Werk mehrerer Stile, um die vielschichtige Aussage zu transportieren: Zwischen Oratorium und Musical, Zwölftonmusik und Rock-Nummern wechselnd, ermöglicht „MASS“ einen ebenso tiefen wie vielschichtigen Blick auf unsere moderne Gesellschaft.
Der Freiburger Kammerchor wird bei diesem bedeutenden Werk des 20. Jahrhunderts begleitet durch das Freiburger Kammerorchester. Mit dem Tenor Neil Banerjee konnte für die Rolle des Zelebranten zudem ein erfahrener Darsteller des modernen Repertoires gewonnen werden.
Inszenierung und musikalische Leitung: Lukas Grimm.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Anfahrt
Maria-von-Rudloff-Platz 1, 79111 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Maria-Magdalena-Kirche
Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im Stil des Brutalismus. Das kompakte Gebäude aus Beton wird von den Gemeinden der beiden großen christlichen Konfessionen, der römisch-katholischen Gemeinde St. Maria Magdalena und der evangelischen Gemeinde im Rieselfeld bikonfessionell genutzt. » weiterlesen
Anfahrt
Dahlienweg 22, 79312 Emmendingen, Deutschland
Ev. Pfarramt Paulusgemeinde
Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen Bürkle/Bleiche. Die Kirche mit den Gemeinderäumen, das Pfarrhaus sowie den Kindergarten finden Sie im Dahlienweg.» weiterlesen
Anfahrt
Grabenstraße 79189, Bad Krozingen, Deutschland
Pfarrkirche St. Alban
IDEE
Im Herbst 2014 bildete sich am Rande des vom Kulturamt initiierten Netzwerktreffens der Freiburger Konzertchöre eine Arbeitsgruppe von Chorleitern und -managern, die an einer weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit in der Freiburger Chorszene interessiert waren. Frank Leenen (Herdermer Vokalensemble) brachte die Idee einer Freiburger Chornacht ein, deren Konzept dann von Lukas Grimm (Freiburger Kammerchor), Julia Ortmann (Camerata Vocale Freiburg), Nina Ruckhaber (Jazzchor Freiburg) und Bernhard Schmidt (John Sheppard Ensemble Freiburg) ausgearbeitet und den Freiburger Konzertchören vorgestellt wurde. Die begeisterte Resonanz der Chöre führte zur den erfolgreichen Durchführungen der Freiburger Chornächte 2016, 2017 und 2018.
Die große Bandbreite der Chöre vom großen Oratorienchor über Studentenchöre und Vokalensembles bis hin zu den Pop- und Jazzchören und das durchweg hohe Niveau der größtenteils a cappella gesungenen Darbietungen legten ein beeindruckendes Zeugnis über die Qualität und Leistungsfähigkeit der Freiburger Chorlandschaft ab.
Der große Anklang, den dieses Minifestival der Chormusik bei seinen Besuchern fand, hat die teilnehmenden Chöre motiviert, jährlich eine Chornacht durchzuführen. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Kulturamt statt und werden gefördert durch die Sparkasse Freiburg und die Stiftungen der Landesbank Baden-Württemberg.
Terminkategorie
Jahreskonzert
Anfahrt
Kartoffelmarkt, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Freiburger Innenstadt
Schwarzes Kloster, Colombipark, Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Basler Hof
Sāvitri (Sopran): Siri Karoline Thornhill
Satyavān (Tenor): Colin Balzer
Tod/Death (Bariton): Ekkehard Abele
Musikalische Leitung und Arrangements: Klaus Simon
Szenische Einrichtung: Miriam Götz
Choreinstudierung: Lukas Grimm
Dramaturgie: Cornelius Bauer
Damen des Freiburger Kammerchor
Holst-Sinfonietta
Gustav Holst:
Four Songs for Voice and Violin op. 35 H. 132 (1916-17) 8′
Three Songs from Twelve Humbert Wolfe Songs op. 48 H. 174 (1929) 8′
A Little Music – The Floral Bandit- Betelgeuse
für Tenor und Kammerorchester arrangiert von Klaus Simon – Uraufführung
Scherzo für Streichsextett d-moll H. 23 (1897) 10′ offizielle Uraufführung
Selections from Vedic Hymns op. 24 H. 90 (1907-08) 12′
Ushas-Varuna II-Song of the Frogs-Creation-Faith
für Bariton und Kammerorchester bzw. Harfe arrangiert von Klaus Simon – Uraufführung
Choral Hymns from the Rig Veda Second Group Op. 26 Nr. 2 H. 98 (1909) 12′
To Varuna – To Agni – Funeral Chant
für Frauenchor und Kammerorchester arrangiert von Klaus Simon – Uraufführung
Anfahrt
Dreisamstraße 5, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Sāvitri (Sopran): Siri Karoline Thornhill
Satyavān (Tenor): Colin Balzer
Tod/Death (Bariton): Ekkehard Abele
Musikalische Leitung und Arrangements: Klaus Simon
Szenische Einrichtung: Miriam Götz
Choreinstudierung: Lukas Grimm
Dramaturgie: Cornelius Bauer
Damen des Freiburger Kammerchor
Holst-Sinfonietta
Gustav Holst:
Four Songs for Voice and Violin op. 35 H. 132 (1916-17) 8′
Three Songs from Twelve Humbert Wolfe Songs op. 48 H. 174 (1929) 8′
A Little Music – The Floral Bandit- Betelgeuse
für Tenor und Kammerorchester arrangiert von Klaus Simon – Uraufführung
Scherzo für Streichsextett d-moll H. 23 (1897) 10′ offizielle Uraufführung
Selections from Vedic Hymns op. 24 H. 90 (1907-08) 12′
Ushas-Varuna II-Song of the Frogs-Creation-Faith
für Bariton und Kammerorchester bzw. Harfe arrangiert von Klaus Simon – Uraufführung
Choral Hymns from the Rig Veda Second Group Op. 26 Nr. 2 H. 98 (1909) 12′
To Varuna – To Agni – Funeral Chant
für Frauenchor und Kammerorchester arrangiert von Klaus Simon – Uraufführung
In seinem diesjährigen Herbstprogramm erkundet der Freiburger Kammerchor verschiedene Facetten des Gotteslobes. Als zentrales Werk erklingt Petr Ebens Prager Te Deum,1989 für Chor und Orgel. Im namensgebenden Jahr in einem Moment friedlicher Revolution entstanden, orientiert sich Eben sowohl am Gregorianischen Choral als auch an barocken Vorbildern. Ein freudiges Werk, das jedoch auch tief blicken lässt in die damals ungewisse Zukunft dieser 30 Jahre zurückliegenden Umbruchszeit.
Philosophische Kernfragen über das Menschsein behandelt Philip Glass in seinen Three Songs for Chorus a cappella (Texte von Leonard Cohen, Raymond Lévesque und Octavio Paz): „Wo findet unser Leben statt?“ „Wie leben wir miteinander?“ Und ganz zu Beginn: „Wie gedenken wir einander?“
Um diese letzte Frage dreht sich auch Francis Poulencs erstes geistliches Werk, die Litanies à la Vierge Noire für Frauenchor und Orgel. Als er vom Tod eines guten Freundes erfuhr, pilgerte Poulenc zur Schwarzen Madonna von Rocamadour und verarbeitete die dort erlebte „ländliche Frömmigkeit“ der Gläubigen musikalisch.
Ebenso persönlich ist die Vertonung des 90. Psalms von Charles Ives, für Orgel, Chor und Glocken gesetzt, der das Konzert thematisch zusammenfasst: „Erfreue uns so viele Tage, wie du uns gebeugt hast, so viele Jahre, wie wir Unheil sahn.“
Begleitet und solistisch durch Werke von Marcel Dupré (Cortège et Litanie) und William Albright (Nocturne und Finale–The Offering) bereichert wird der Freiburger Kammerchor in diesem abwechslungsreichen Programm von Andreas Willberg an der Orgel. Die Leitung hat Lukas Grimm.
Anfahrt
tarkenstraße 8, 79104 Freiburg im Breisgau
Ludwigskirche
Julia Grüter, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Jan Petryka, Tenor
Johannes Hill, Bass-Bariton
Freiburger Kammerchor
Camerata academica freiburg
Leitung: Lukas Grimm
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
In seinem diesjährigen Herbstkonzert beschäftigt sich der Freiburger Kammerchor unter der Leitung von Lukas Grimm mit den Übergängen zwischen Vergehen, Festhalten und Entstehen. Neben bekannteren Werken von Camille Saint-Saëns (Deux Chansons), Ralph Vaughan-Williams (aus Five English Folk Songs), Jean Sibelius (Sydämeni Laulu) und Gustav Holst (aus Choral Hymns from the Rig Veda) erklingen zwei Uraufführungen.
In einer stetigen Schwebe zwischen alter und neuer Zeit befindet sich der Gedichtzyklus The Wind among the Reeds des irischen Dichters William Butler Yeats von 1899: Yeats beschwört die irische Sagenwelt mit ihren Mythen und Symbolen und spannt zugleich in expressiven Bildern voll imaginativer Kraft einen Bogen in die Zukunft. Lukas Grimm hat Teile dieses Zyklus‘ für Bariton, Chor und Kammerensemble gesetzt und seine Vertonung an eben dieser Nahtstelle angesiedelt.
Mit großer Spannung darf die Neukomposition des in Zürich und Mailand tätigen Ludwig Bergers erwartet werden: Seine konzeptuell und musikalisch hoch eindrucksvollen Werke, die sich meist auch elektroakustischer Elemente bedienen, bewegen sich inhaltlich zwischen urzeitlicher Botanik, urbanen Landschaften, japanischen Gärten und alpinen Gletschern. In Avianizing Humans für den Freiburger Kammerchor werden die verschiedenen Geschwindigkeiten deutlich, in denen Lebewesen unterwegs sind: Vogelstimmen werden auf ein menschliches Zeitmaß verlangsamt, die Antwort der Menschen auf das der Vögel beschleunigt. So entsteht ein Dialog über Zeithorizonte hinweg.
Cornelius Leenen, Bariton | Doesjka van der Linden, Harfe | Michal Lewkowicz, Klarinette | Robert Oros, Fagott | Philine Lembeck, Violoncello
Anfahrt
Auwaldstr. 94 a, 79110 Freiburg, Deutschland
Swingende Vorfreude
Nach längerer Zwangspause präsentiert der Freiburger Kammerchor bei seinem Vorweihnachtskonzert "Christmas Jazz" dieses Jahr wieder eine schwungvolle Portion adventlicher Vorfreude: Gemeinsam mit dem
renommierten Freiburger Jazzpianisten Johannes Mössinger lädt der Freiburger Kammerchor unter der Leitung von Lukas Grimm zu einem Abend unter dem Motto "Swingen statt säuseln" ein.
Als Gaststar darf an diesem Abend der Tenor-Saxophonist Jürgen Hagenlocher begrüßt werden. Beim bewährten Wechsel von Chorstücken und Instrumentals wird sein Saxophon im Zusammenspiel mit Mössinger und dem Kammerchor eine ganz neue Farbe beisteuern. Wie immer wird es neben bereits existierenden Arrangements Werke geben, die speziell für den Freiburger Kammerchor geschaffen wurden.
Auch die aus den Lockdown-Videos der letzten zwei Jahre bekannten Stücke "Have yourself a merry little Christmas" und das "Epiphany Carol" werden endlich live erklingen können!
Programm: Werke von Johannes Mössinger, Lukas Grimm, Maria Thompson Corley, Gunnar Eriksson, Will Todd, Mac Huff Less Brown u.a.
Anfahrt
Maria-von-Rudloff-Platz 1, 79111 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Swingende Vorfreude
Nach längerer Zwangspause präsentiert der Freiburger Kammerchor bei seinem Vorweihnachtskonzert "Christmas Jazz" dieses Jahr wieder eine schwungvolle Portion adventlicher Vorfreude: Gemeinsam mit dem
renommierten Freiburger Jazzpianisten Johannes Mössinger lädt der Freiburger Kammerchor unter der Leitung von Lukas Grimm zu einem Abend unter dem Motto "Swingen statt säuseln" ein.
Als Gaststar darf an diesem Abend der Tenor-Saxophonist Jürgen Hagenlocher begrüßt werden. Beim bewährten Wechsel von Chorstücken und Instrumentals wird sein Saxophon im Zusammenspiel mit Mössinger und dem Kammerchor eine ganz neue Farbe beisteuern. Wie immer wird es neben bereits existierenden Arrangements Werke geben, die speziell für den Freiburger Kammerchor geschaffen wurden.
Auch die aus den Lockdown-Videos der letzten zwei Jahre bekannten Stücke "Have yourself a merry little Christmas" und das "Epiphany Carol" werden endlich live erklingen können!
Programm: Werke von Johannes Mössinger, Lukas Grimm, Maria Thompson Corley, Gunnar Eriksson, Will Todd, Mac Huff Less Brown u.a.
Anfahrt
Dreisamstraße 5, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Genau 10 Jahre steht der Freiburger Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Lukas Grimm. Viele klassische und innovative Projekte wurden in dieser Zeit gemeinsam auf die Beine gestellt. Mit einem ganz besonderen Konzert soll diese Zusammenarbeit am 24. und 25. Juni gefeiert werden: Georg Friedrich Händels biblisches Oratorium SAUL, HWV 53, wird an diesen Abenden nicht nur durch seine packende Musik, sondern auch szenisch zum Leben erweckt. Die Geschichte um den von Eifersucht und Selbstzweifeln gequälten König Saul (Bass: Karsten Müller), den tugendhaft aufstrebenden David (Countertenor: Tobias Knaus), seinen sehr ergebenen Freund Jonathan (Tenor: Robert Reichinek) und die beiden rivalisierenden Königstöchter Merab und Michal (Sopran: Alice Fuder und Xenia Preisenberger) wird so zu einer plastischen Tragödie menschlicher Fehler.
Begleitet wird der Freiburger Kammerchor von seinem Freiburger Kammerorchester auf historischen Instrumenten.
Gekürzte Aufführung in englischer Sprache. Dauer: ca. 2h45 inkl. Pause mit Bewirtung.
Anfahrt
Hansjakobstraße 88 a, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Genau 10 Jahre steht der Freiburger Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Lukas Grimm. Viele klassische und innovative Projekte wurden in dieser Zeit gemeinsam auf die Beine gestellt. Mit einem ganz besonderen Konzert soll diese Zusammenarbeit am 24. und 25. Juni gefeiert werden: Georg Friedrich Händels biblisches Oratorium SAUL, HWV 53, wird an diesen Abenden nicht nur durch seine packende Musik, sondern auch szenisch zum Leben erweckt. Die Geschichte um den von Eifersucht und Selbstzweifeln gequälten König Saul (Bass: Karsten Müller), den tugendhaft aufstrebenden David (Countertenor: Tobias Knaus), seinen sehr ergebenen Freund Jonathan (Tenor: Robert Reichinek) und die beiden rivalisierenden Königstöchter Merab und Michal (Sopran: Alice Fuder und Xenia Preisenberger) wird so zu einer plastischen Tragödie menschlicher Fehler.
Begleitet wird der Freiburger Kammerchor von seinem Freiburger Kammerorchester auf historischen Instrumenten.
Gekürzte Aufführung in englischer Sprache. Dauer: ca. 2h45 inkl. Pause mit Bewirtung.
Anfahrt
Hansjakobstraße 88 a, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland