Archiv Samstag, 19:45 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
20.10.18  Irdische Klänge, Himmlische Harmonien in der Spielstätte Basilika Gößweinstein

Werke von Henry Purcell und a-cappella Chormusik aus dem Barock bis zur Moderne
„Hab keine Angst vor der Dunkelheit, denn dort ruht das Licht.“ Diesen tröstlichen Worten des schwedischen Dichters Erik Blomberg verleihen die Balthasar-Neumann-Ensembles ein musikalisches Konzertgewand in der prächtigen Basilika ihres Namensgebers. Nachdem ihr Gößweinsteiner Konzert 2017 von der Presse als „grandioser Höhepunkt der Balthasar-
Neumann-Musiktage“ gefeiert wurde, sind die Musiker nun in einem eigens für diesen Abend konzipierten Programm zu erleben, erneut unter der Leitung des schwedischen Dirigenten Olof Boman. Spiele zwischen Schatten und Licht begegnen dem Publikum hier, klangvoll beschrieben von Henry Purcell
und John Blow. Den barocken Himmelsharmonien steht David Swärds „Godai“ gegenüber: eine zeitgenössische Komposition, die ganz erdverbunden dem Jahreslauf in all seinen Facetten nachspürt. In einem bewegenden Konzert gehen die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch Zeit und Raum
und dürfen sich schon jetzt auf die herausragende Qualität der Interpreten freuen.
Der Festempfang zusammen mit den Künstlern des Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble findet im Anschluss an die Konzertveranstaltung im Fürstensaal Gößweinstein statt, und kann nur in Verbindung mit der Konzertkarte bezogen werden. Die Eintrittskarte für den Festempfang (20,- Euro) erhält der Konzertbesucher direkt beim Veranstalter!

Anfahrt
Balthasar-Neumann-Straße 2, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Anfahrt

Basilika Gößweinstein

Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist der zweitgrößte Wallfahrtsort im Erzbistum Bamberg und zugleich der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort Deutschlands. Jährlich pilgern rund 140 feste Wallfahrtsgruppen nach Gößweinstein. Gößweinstein gilt als spirituelle und kirchliche Mitte der Fränkischen Schweiz. » weiterlesen


Archiv Sonntag, 17:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
11.11.18  MOZART: REQUIEM mit Werken von Johann Kaspar Kerll und Wolfgang Amadeus Mozart in der Spielstätte Festspielhaus Baden-Baden

Mozart: Requiem
Thomas Hengelbrock dirigiert Mozarts Vermächtnis.

Legenden ranken sich um Mozarts große Totenmesse. Der Dirigent Thomas Hengelbrock konfrontiert das Werk mit einer Messe des deutschen Barock-Komponisten Johann Caspar Kerll.

Aufführungsende ca.: 18:15 Uhr

Einführungsvortrag:
Um 15:40 Uhr findet auf der Ebene 3 ein Einführungsvortrag mit Musikbeispielen statt. Der Vortrag dauert etwa 20 Minuten und wird um 16:10 Uhr wiederholt. Gegen eine Gebühr von € 5 haben Sie beim telefonischen Kartenkauf die Möglichkeit, einen Sitzplatz im Einführungsraum zu reservieren. Nicht in Anspruch genommene Reservierungen verfallen mit Vortragsbeginn.

Förderpate: Werner und Inge Lehmann

Anfahrt
Beim Alten Bahnhof 2, 76530, Baden-Baden, Deutschland

Anfahrt

Festspielhaus Baden-Baden

estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2, 76530 Baden-Baden Tel.: (07221) 3013-0 Fax: (07221) 3013-114 info@festspielhaus.de http://www.festspielhaus.de http://www.osterfestspiele.de Intendant: Andreas Mölich-Zebhauser (ab Spielzeit 2019/20 Benedikt Stampa); Gf: Andreas Mölich-Zebhauser, Michael Drautz Tr: Gemeinnützige Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden. Betr: Festspielhaus u. Festspiele Baden-Baden gGmbH. Hist: Eröffnung 1998. Saal: 2.500 Plätze. Progr: Rund 140 Veranstaltungen pro Saison, darunter Oper, Konzerte, Ballette, Jazz u. Musical. Regelmäßige Festspielphasen zu Ostern (mit den Berliner Philharmonikern), zu Pfingsten, im Sommer u. im Herbst sowie regelmäßige Ballettgastspiele (Hamburg Ballett, Mariinsky Ballett). Educationprogramme f. Kinder u. Schulklassen ("Kolumbus - Klassik entdecken!") sowie Begleitveranstaltungen f. Erwachsene.» weiterlesen


Archiv Montag, 19:30 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
12.11.18  MOZART: REQUIEM mit Werken von Johann Kaspar Kerll und Wolfgang Amadeus Mozart in der Spielstätte Martinskirche Basel

Mozart: Requiem
Thomas Hengelbrock dirigiert Mozarts Vermächtnis.

Legenden ranken sich um Mozarts große Totenmesse. Der Dirigent Thomas Hengelbrock konfrontiert das Werk mit einer Messe des deutschen Barock-Komponisten Johann Caspar Kerll.

Anfahrt
Martinskirchpl. 4, 4051 Basel, Schweiz

Anfahrt

Martinskirche Basel

Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die Martinskirche überragt die Grossbasler Altstadt. Urkundlich erscheint sie erstmals 1101/1103. Die Martinskirche steht auf dem nördlichen Ende des Münsterhügels und gilt als die älteste Basler Pfarrkirche. Die unteren Teile des Turmgeschosses sowie Teile der Westfassade gehen zurück auf das Jahr 1287. Das Chorpolygon sowie die Nord- und die Südfassade sind in ihren Grundzügen ins späte 14. Jahrhundert datiert. Hier predigte Johannes Oekolampad, der Reformator Basels, 1529 zum ersten Mal «nach reformierter Art», und somit auch in deutscher Sprache. » weiterlesen


Archiv Dienstag, 20:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
13.11.18  MOZART: REQUIEM mit Werken von Johann Kaspar Kerll und Wolfgang Amadeus Mozart in der Spielstätte Konzerthaus Berlin

Dass Mozarts letztes Werk ausgerechnet eine Totenmesse war und er sie bei seinem Tod mit nicht einmal 36 Jahren unvollendet hinterließ, hat über Jahrhunderte dafür gesorgt, dass Gerüchte üppig ins Kraut schossen: Quälten ihn Vorahnungen, hat er sich darum mit der Fertigstellung besonders beeilt und ist tragisch gescheitert? Wer war der geheimnisvolle „Graue Bote“? Starb der Komponist eines natürlichen Todes oder gab es eine mörderische Intrige in Musikerkreisen? Diese und viele andere aufgeregte Mutmaßungen hat die Musikwissenschaft im Laufe der Zeit geklärt und versachlicht. Was bleibt, ist ein überirdisch schönes Werk, das der Balthasar-Neumann-Chor und das Balthasar-Neumann-Ensemble gemeinsam mit einem renommierten Solistenquartett unter Thomas Hengelbrock zur Aufführung bringen. Vor diesem berühmten Werk erklingt eine Messe von Johann Kaspar Kerll (1627–1693), einem in Sachsen geborenen Organisten und Komponisten, der in München und Wien wirkte.

Anfahrt
Gendarmenmarkt, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, Deutschland

Anfahrt


Archiv Freitag, 20:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
18.10.19  "Bach & Mendelssohn" mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach in der Spielstätte Christuskirche Freiburg

Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Howard Arman, Leitung

Als kühn und mutig ist Bachs Frühwerk wohl am treffendsten zu bezeichnen, hält es doch eine Fülle selten aufgeführter, dennoch ergreifender Werke für uns parat. Zwei dieser Raritäten, die Kanta­ten „Nach dir, Herr, verlanget mich“ und „Der Herr denket an uns“, bilden den Ausgangspunkt einer musikalischen Entdeckungsrei­se, auf die sich der beinahe solistisch besetzte, siebzehnköpfige Balthasar­Neumann­Chor gemeinsam mit seinem Publikum in Freiburg begibt. Neben der barocken Kompositionskunst des jun­gen Bach präsentiert der britische Chordirigent Howard Arman in diesem eigens entwickelten Programm auch anrührende und be­wegende Werke Felix Mendelssohns. Begleitet von einem erstklas­sigen Streichquintett und der herausragenden Continuogruppe des Balthasar­Neumann­Ensembles laden die Musiker zu einem einmaligen Konzerterlebnis als Auftakt des neuen Balthasar-Neumann-Zyklus' in Kooperation mit den Albert-Konzerten ein.

Christuskirche Freiburg

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen


Archiv Sonntag, 18:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
01.12.19  Weihnachten in Moskau & Paris mit Werken von Camille Saint-Saëns in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg

Programm:
Tschaikowsky, Adagio molto Es-Dur CW 326
Tschesnokow, Psalm 74 (Spasenije sodelal) op. 25/5; Mariä Verkündigung (Sovet prevechnyi) op. 40/2; Cherubim-Hymnus (Cheruvimskaya pesn) op. 27/5
Glasunow, Thema und Variationen für Streichorchester g-Moll
Cui, Magnificat (Velichit dusha moya Gospoda) op. 93
Saint-Saëns, Oratorio de Noël op. 12

Agnes Kovacs, Sopran
Barbara Kozelj, Mezzosopran
Annelie Sophie Müller, Alt
André Morsch, Bariton
Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung

Terminkategorie
Abonnementkonzert

Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland

Anfahrt


Archiv Dienstag, 20:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
21.04.20  "Liszt - Bruckner" mit Werken von Franz Liszt und Max Reger in der Spielstätte Christuskirche Freiburg

Programm:
Liszt, Via Crucis
Reger, O Tod, wie bitter bist du op. 110/3
Becker, Ich bin die Auferstehung
sowie Werke von Bruckner u.a.

Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Olivier Latry | Orgel
Thomas Hengelbrock | Leitung

Terminkategorie
Abonnementkonzert

Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Anfahrt

Christuskirche Freiburg

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen


Archiv Donnerstag, 20:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
10.12.20  J.S.Bach: h-Moll-Messe mit Werken von Johann Sebastian Bach in der Spielstätte Christuskirche Freiburg

Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung

Dem Himmel näher - Die Musik der h-Moll-Messe umkreist Themen, die unser Innerstes berühren: unsere Einsamkeit und Verzweiflung, unsere Freude und Glückseligkeit. Vom ersten Takt an geht sie uns unter die Haut und macht jedes Konzert einzigartig.

Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles begeben sich in diesem Jahr einmal mehr mit Johann Sebastian Bachs „großer catholischer Messe“, die schon in ihrer Entstehungszeit den Rahmen der kirchlichen Liturgie deutlich sprengte, auf die Reise zu den existentiellen Fragen des Lebens. Dabei kommt den Ensembles die einzigartig enge Verflechtung von Gesang und Instrumentalklang zugute, die Kennzeichen ihres Musizierens ist: ein Höchstgrad an klanglicher Verschmelzung, der dem Publikum den Himmel ein Stück näher bringt. „So unmittelbar sinnlich kann geistliche Musik sein“ (Hamburger Abendblatt).

Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Anfahrt

Christuskirche Freiburg

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen


Archiv Sonntag, 20:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
31.01.21  Brahms: Ein deutsches Requiem mit Werken von Franz Schreker und Johannes Brahms in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg

Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Katharina Konradi, Sopran
Michael Nagy, Bariton
Thomas Hengelbrock, Leitung

Vokales Wunderwerk - „Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig Anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend.“ Nur einige Seiten Noten musste Clara Schumann betrachten, um so treffend zu beschreiben, was Johannes Brahms in den 1860er Jahren erschuf.

Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland

Anfahrt


Archiv Dienstag, 20:00 Uhr, Konzert, Balthasar-Neumann-Chor unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
11.05.21  Händel: Israel in Egypt mit Werken von Georg Friedrich Händel in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg

Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung

Israel - „Händels avantgardistischstes Werk“ (Thomas Hengelbrock) mit seiner klangprächtigen musikalischen Sprache überwältigt nicht nur durch orchestrale Raffinesse sondern vor allem durch die plastischen und packenden Chöre. Das Oratorium ist damit wie gemacht für die Balthasar-Neumann-Ensembles und Thomas Hengelbrock: Mit ihrer kompromisslosen Auslotung aller textlichen und musikalischen Facetten eines Werkes, der schillernden Farbpalette im Klang sowie verschiedenen Gesangssolisten, die teilweise in exponierten Rollen einzeln aus dem Chor hervortreten, wird die von Händel musikalisch genial illustrierte Geschichte zu einem spannenden Krimi auf der Konzertbühne. Ob blutiges Wasser, angriffslustige Mücken oder hüpfende Frösche – undurchdringliche Finsternis oder hymnisches Gotteslob: Die Musiker erwecken jedes musikalische Kleinod in intensivsten Farben zum Leben und nehmen das Publikum mit auf eine atemberaubende Reise.

Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland

Anfahrt

Diese Website nutzt Cookies um z. B. durch Analyse des Besucherverhaltens die Website stetig zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.